Das Fach Mathematik ist für alle Schüler bis zum Abitur verpflichtendes Unterrichtsfach. Mit Beginn der Sekundarstufe II können sich die Schüler entscheiden, ob sie das Fach Mathematik als Grundkursfach oder Leistungskursfach fortführen. Der grafikfähige Taschenrechner mit CAS-System wird ab der Klassenstufe 8 eingesetzt. Zu einem modernen Mathematikunterricht gehören natürlich die interaktiven Tafeln, welche den Lernprozess positiv unterstützen.
Physik setzt mit Beginn der Klasse 6 ein und wird bis zur Klasse 12 unterrichtet. Besonderes Augenmerk wird auf Praxisnähe gelegt, so dass das Experimentieren eine große Rolle spielt.
In der Sekundarstufe II führen die Schüler dieses Fach als Grundkurs oder Leistungskurs weiter.
Zwei Naturwissenschaften (Bio, Ch, Ph) müssen in der SEKII belegt werden, eine darf ersetzt werden durch Informatik oder einen fächerverbindenden Wahlgrundkurs mit überwiegend naturwissenschaftlichem Bezug.
Biologie wird durchgängig von Klasse 5-10 unterrichtet. Mit Experimenten und den interaktiven Tafeln wird der Unterricht sehr lebendig und schülernah gestaltet.
Das Fach Biologie kann in der Sekundarstufe II als Grundkurs oder als Leistungskurs belegt werden.
Zwei Naturwissenschaften (Bio, Ch, Ph) müssen in der SEKII belegt werden, eine darf ersetzt werden durch Informatik oder einen fächerverbindenden Wahlgrundkurs mit überwiegend naturwissenschaftlichem Bezug.
Chemie beginnt in der Klasse 7. Die modernen Chemieräume sind sehr gut ausgestattet und ermöglichen einen modernen, experimentellen Unterricht.
Das Fach Chemie kann in der Sekundarstufe II als Grundkurs oder als Leistungskurs belegt werden.
Zwei Naturwissenschaften (Bio, Ch, Ph) müssen in der SEKII belegt werden, eine darf ersetzt werden durch Informatik oder einen fächerverbindenden Wahlgrundkurs mit überwiegend naturwissenschaftlichem Bezug.
Ab Klassenstufe 8 werden bis zur Klassenstufe 10 zwei Stunden Profilunterricht erteilt. Hier können sich die Schüler vertieft mit naturwissenschaftlichen Problemstellungen befassen.
Informatik wird ab Klassenstufe 9 als eigenständiges Fach unterrichtet.
Der Profilunterricht ist nicht versetzungsrelevant, d.h. man kann die Note 5 im Hauptfach nicht mit einer guten Profilnote ausgleichen.
Auf die Wahl der Leistungskurse hat die Teilnahme am Profilunterricht keinen Einfluss.