Jedes Jahr können sich die Schüler der 8. Klassen zur Teilnahme an der Sprachreise nach Brighton/Sussex in Südengland an der Küste des Ärmelkanals anmelden. Sie findet vor den Sommerferien statt und dauert 10 Tage. Die Schüler sind bei Gasteltern untergebracht und bekommen, neben Unterricht bei muttersprachlichen Lehrern, auch ein tolles Ausflugsangebot unterbreitet. Sie werden neben London auch Canterbury, Portsmouth und Hastings besuchen sowie die Landschaft am Beachy Head zu Fuß erkunden. Es lohnt sich also allemal, nicht nur zum Anwenden und Vervollkommnen des bereits erlernten Wissens.
Seit Oktober 2009 führen die Schüler des Grundkurses Latein der 11. und 12. Klasse eine Studienreise nach Rom durch. Auf dem Programm stehen neben den klassischen Sehenswürdigkeiten, wie z.B. dem Kolosseum oder dem Forum Romanum, auch ein Ausflug in die Sommerresidenz des Kaiser Hadrian nach Tivoli sowie nach Herkulaneum, einer Kleinstadt am Fuß des Vesuv, die zeitgleich mit Pompeji verschüttet wurde und heute ein Freilichtmuseum ist. Die Schüler lernen jedoch nicht nur das antike, sondern auch das christliche Rom kennen und erfahren Wissenswertes z.B. über die Engelsburg,
den Petersdom oder die Katakomben von Rom. Den Abschluss der Reise bildet ein Besuch der Vatikanischen Museen.
Diese Fahrt bildet den Höhepunkt des Unterrichts im Fach Latein, da die Schüler einerseits antike Geschichte hautnah erleben und andererseits mit eigenen Beiträgen zum Gelingen der Fahrt beitragen. Sie findet alle zwei Jahre statt.
Ansprechpartnerin ist Frau Hänsch.
1995 bildete ein reger Briefwechsel zwischen dem Léon-Foucault-Gymnasium und dem Collège et
Lycée Saint François in Ville-la-Grand die Grundlage für sich stetig vertiefende partnerschaftliche Beziehungen zwischen unseren Bildungseinrichtungen. Ausdruck dessen ist unser deutsch-französischer Schüleraustausch, der in regelmäßigen Abständen stattfindet. In einem Jahr sind französische Schüler für eine Woche bei uns zu Gast, im darauf folgenden besuchen Schüler unseres Gymnasiums die französische
Partnerschule. Während ihres Aufenthalts erhalten die Schüler Einblick in das Alltagsleben und das Schulsystem des anderen Landes, lernen dessen Kultur sowie Traditionen kennen und arbeiten gemeinsam an unterschiedlichen
Projekten, die sie am Ende ihres Aufenthalts präsentieren. Dabei können sie ihre Sprachkenntnisse anwenden und Freundschaften schließen.