1. AG: Motivation
Im Verlauf der vergangenen drei Jahre beschäftigte sich die Gruppe mit der Theorie zur Motivation und entwickelte Materialien für Schüler, Eltern und Lehrer in Form von Handouts, Kopiervorlagen und die Elternakademie.
In der Abschlussveranstaltung wierden zwei Modelle zum Blockunterricht zur Diskussion vorgestellt.
Leitgedanke: Motivierte Lehrer = motivierte Schüler
2. AG: Intelligentes Üben
Wie können noch bessere Rahmenbedingungen zum Lernen und Üben an unserer Schule geschaffen werden?
Bibliothek, Mensa und Freizeitraum waren bisher überwiegend Orte zur Entspannung. Mehrfach wurde bei Schülern, Lehrern und Eltern jedoch deutlich, dass die Bibliothek auch ein Lernort sein sollte und, dass sich die Schüler der Sekundarstufe II einen eigenen Rückzugsort wünschen.
Schwerpunkt der Arbeitsgruppe wurde deshalb zu überlegen, wie die Bibliothek als Lernort umgestaltet werden kann. So sollen individuelles Lernen, Kommunikation und Gruppenarbeit, Präsentationen und Bereiche zum Entspannen geschaffen werden.
3. AG: Begabungen fördern
Unsere Arbeitsgruppe hatte sich 2016 viele Ziele gesetzt. Vor allem ging es um das Erfassen, wie Begabungsförderung an unserer Schule durchgeführt wird, um danach zudiskutieren, wie sie optimiert werden kann.
Ein Schwerpunkt war das Drehtürmodell zur Förderungvon Begabungen parallel zum Unterrichtsgeschehen. Möglich wäre, dass dbegabte Schülerinnen und Schüler in bestimmten Fächern in einer höheren Klassenstufe lernen.
Dieser Vorschlag wird zur Diskussion an die Schulkonferenz und an die Schulleitung zur Planung im Stundenplan gestellt.
Eine Alternative wäre das "Teamteaching" zur Förderung lernstarker oder auch lernschwacher Schüler.
4. AG: Fächerübergreifende Kompetenzen
Ergebnisse seit 2016
- Allgemeine Kriterien als theoretische Grundlage zum
Fächerübergreifenden Arbeiten
- Anleitungen zur Nutzung von Arbeitstechniken
- Projektmethode als Sozialform zum Fächerübergreifenden
Lernen - Kriterien für Projektegenehmigung, Antragsformular..
- Facharbeiten als Form des Wissenschaftlichen Arbeiten in der
SEK.II - Theoretische Grundlagen, formale Kriterien, Vorschlag
für Einweisungskurs, den auch betreuende Lehrer
verpflichtend besuchen sollten
- Neuen Richtlinien für die Homepage im Netz
Offene Themen
- Internetknigge/ iPad beginnend für die die neuen 5.Klassen
- Konzept zur Leseförderung am Gymnasium zur Durchsetzung
des Muttersprachlichen Prinzips
5. AG: Angstfreies Lernen
Die Gruppe evaluierte abschließend ihr Vorgehen und die Ergebnisse der dreijährigen Arbeitsphase.
Für die Präsentationsveranstaltung stehen nun unsere Ergebnisse fest. Zum Thema Lernängste wird ein Projekttag für Klasse 11 im Stationsbetrieb geplant, es gibt weitere Schülerbefragungen und thematische Elternangebote für
Kl. 5 und 6.
Zum Thema, eine Kultur des Miteinanders zu pflegen, werden neue Formen guten Miteinanders vorgestellt.
Unsere Leitbildthesen orientieren sich daran.
6. AG: Medienzukunft
Nach einer Bestandsaufnahme zum Stand derTechnik und ihrer Nutzung wurde in der Gruppe überlegt, welche technischen Neuerungen es in Zukunft geben sollte, wie man sie zur Erleichterung der Arbeit der Kollegen und zur schnelleren Information aller über Neuigkeiten, Termine und Stundenpläne nutzen könnte.
Dazu mussten Anträge an die Stadt Hoyerswerda gestellt und zahlreiche finanzielle Fragen geklärt werden. Inzwischen wurden weitere Interaktive Tafeln installiert, zwei Medienkoffer mit i - Pads angeschafft, zahlreiche Hotspots eingerichtet. Ab dem Schuljahr 2019/20 werden die 5. Klassen das digitale Lehrbuch nutzen.
Zu klären ist noch, inwieweit Lern Sax für den Informationsaustausch zwischen Schülern und Lehrern genutzt werden kann/ soll, ob Monats - und Jahresplan für die Kollegen dort zugriffsbereit abgelegt werden und, was sonst noch eingestellt werden könnte.
Zum Umgang mit den i - Pads müssen Lehrer und Schüler langsam eingearbeitet werden, eventuell in Zusammenarbeit mit dem ZCOM und durch SCHILF für Kollegen.