Arbeitsgruppe 5: Angstfreies Lernen

Angstfreies Lernen bleibt ein besonders wichtiges Thema an unserem Gymnasium. Nach wie vor ist die Zahl der Schüler der Orientierungsstufe, die sich mit Bauchschmerzen von den Eltern abholen lassen, oder der älteren Schüler mit Kopfschmerzen sehr hoch. Wenn selbst junge Leute in der Sekundarstufe II vor Klausuren deutlich Versagensängste artikulieren, zeigt auch das, wie sehr Gymnasiasten unter Erfolgsdruck stehen. Das hat sicher verschiedene Ursachen, die thematisiert werden müssen. Das ist vor allen Dingen wichtig für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Eltern und die Verbesserung der Situation für die Schüler.

Ein weiteres Thema sind auch sich aufbauende Ängste verschiedenster Art bei den Kollegen. Es bleibt Aufgabe sich auch diesen zu widmen, da in den meisten Fällen diese durch Erhöhung des Drucks auf Schüler kompensiert werden. Den Teufelskreis, der sich damit bildet, gilt es zu durchbrechen.

Schwerpunkte

  • Erstellen eines Schülerfragebogens
  • Erstellen eines Umsetzungsplanes der Maßnahmen in der kurz – mittel – und langfristigen Zeitplanung
  • Erarbeitung einer neuen Hausordnung
  • kurz -, mittel – und langfristige Zeitplanung zu Maßnahmen und einem Umsetzungsplan zum Thema: Kultur des Miteinanders
 
VERANSTALTUNGEN
  • Regionalfinale Schwimmen 07.12.2023
  • Skilager der Klassenstufe 7 08.12.2023
nach oben