Wann? | wöchentlich | ||||
Dienstag: 1/ 2 Stunde (5.-7.Klasse) | |||||
Mittwoch: 1/ 2 Stunde (8.-10. Klasse) ; 3/ 4 Stunde (5.-7.Klasse) | |||||
Donnerstag: 1/ 2 Stunde (8.-10.Klasse) | |||||
Dauer: 90 Minuten | |||||
Wo? | Foucault-Gymnasium (Klassenraum) | ||||
Ablauf: | individueller Trainingsplan | ||||
taktische und strategische Elemente | |||||
Technik / Endspiel / Eröffnung | |||||
überwiegend theoretischer Block | |||||
spielerische Umsetzung durch Partiepraxis | |||||
Ziele: | Verbesserung und permanenete Steigerung des Leistungsniveaus | ||||
Teilnahme an Turnieren (DEM / SEM) | |||||
optimale Förderung durch Vernetzung mit dem Schachverein | |||||
Wettkämpfe: | Mannschaftswettkämpfe im Verein (regelmäßig) | ||||
verschiedene und vielfaltige Einzelturniere | |||||
Erfolge: | dreimalige Teilnahme an DEM (Mika Hassemeier) | ||||
Medaillengewinne SEM (Mika Hassemeier) | |||||
Gewinn des Vattenfall Schul Cup + Gymnasium Turnier | |||||
Warum sollte man sich für die Sportart Schach in der Sportklasse entscheiden? | |||||
Schach fördert enorm die mentalen Fähigkeiten | |||||
Sport ist bis ins hohe Lebensalter attraktiv | |||||
das individuelle Training führt zu enormen Leistungsschüben und | |||||
kurzfristigen Erfolgen | |||||
weil der Trainer dich stärker macht |