• Eine Exkursion der besonderen Art

    07.11.2023

    Eine Exkursion der besonderen Art

    führte die Schüler des Leistungskurses Geschichte 11 Anfang November in die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.

    Nahe dem heutigen Erholungsort Fürstenberg/ Havel, 90 km nördlich von Berlin, errichtete die SS 1939 das größte Frauen-Konzentrationslager auf deutschem Boden. 1941 entstanden ein Männerlager und 1942 das „Jugendschutzlager Uckermark“ für junge Mädchen und Frauen.

    In dem Frauenlager waren weit über 120000 Häftlinge aus allen Teilen des von Deutschen besetzten Europas inhaftiert. Die Polinnen gehörten mit ca. 40000 zur größten nationalen Gruppe.

    Die Frauen und Mädchen mussten schwere Zwangsarbeit verrichten, so im Straßenbau, beim Ausbau des Lagers und in den Werkhallen der Firma Siemens & Halske, die in unmittelbarer Nachbarschaft die weiblichen KZ-Häftlinge zur Sklavenarbeit heranzog.

    Zehntausende wurden ermordet, starben an Hunger, Krankheiten oder durch medizinische Experimente.

    Ab 1941 diente Ravensbrück als Hinrichtungsstätte, zahllose Frauen wurden mit der Schusswaffe exekutiert. Die SS errichtete Anfang 1945 neben dem Krematorium eine provisorische Gaskammer, in der ca. 5000-6000 Häftlinge vergast wurden.

    1959 wurde die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück eröffnet.

    In unmittelbarer Nähe des ehemaligen Lagers waren wir in den Häusern der Aufseherinnen untergebracht.

    Ein beeindruckender Ort, der zum Nachdenken anregt.

    Vielen Dank der RAA Hoyerswerda/ Ostsachsen e.V. und dem VVN – BdA Hoyerswerda für die Planung und Durchführung der Gedenkstättenfahrt.

     

    U. Hoffmann

    Geschichtslehrerin

    7.11.2023

 
VERANSTALTUNGEN
  • Regionalfinale Schwimmen 07.12.2023
  • Skilager der Klassenstufe 7 08.12.2023
nach oben