Neuigkeiten

Neben den Medaillengewinner*innen überzeugten auch weitere Formationen des SC Hoyerswerda e.V. mit Beteiligung der Schülerinnen des  Léon-Foucault-Gymnasiums Hoyerswerda bei der Europameisterschaft 2025 in Luxemburg mit bemerkenswerten Leistungen.
 
Die Damengruppe mit Lotte Tröster (JG12), Lea Schubert (JG 11) und Caroline Wieland (Klasse 6d) erreichte im Mehrkampffinale der Junioren 2 mit einer Gesamtwertung von 81,540 Punkten einen respektablen 7. Platz. Die drei Akrobatinnen zeigten ein hohes technisches Niveau und ausdrucksstarke Präsentationen.
 
Auch Tara Engler (Klasse 8d), die gemeinsam mit Tia Gazsi und Anna-Linn Jesse (SV Kubschütz) antrat, glänzte im Finale der Damengruppen. Mit 26,870 Punkten belegte das Trio einen starken …

Am heutigen Tag haben zahlreiche Kolleginnen und Kollegen des Léon-Foucault-Gymnasiums mit roter Kleidung ein sichtbares Zeichen gesetzt. Mit dieser Aktion zeigen wir - gemeinsam mit vielen anderen Schulen in Sachsen - dem Sächsischen Kultusministerium (SMK) die symbolische rote Karte.

Hintergrund ist das geplante Maßnahmenpaket des SMK, das nach Auffassung vieler Lehrkräfte und bildungspolitischer Verbände zu einer weiteren Verschlechterung der Arbeitsbedingungen an den Schulen führen würde. Vorgesehen ist unter anderem, die Unterrichtsverpflichtung der Lehrkräfte zu erhöhen, Entlastungsstunden für zusätzliche schulische Aufgaben zu kürzen und die Altersermäßigung, die älteren Kolleginnen und Kollegen eine gewisse Entlastung ermöglicht, erst zu einem …

Vier Schülerinnen und Schüler des Léon-Foucault-Gymnasiums Hoyerswerda haben bei der Europameisterschaft der Sportakrobatik im April 2025 in Luxemburg beeindruckende Erfolge gefeiert.
 
Milena Lalkov (Klasse 5d), Mette Matull und Nona Kara (beide Klasse 6d) sowie Lewis Gröllich (Klasse 10d) vertraten Deutschland als Mitglieder des SC Hoyerswerda in der Altersklasse Youth (12-18) – und überzeugten auf internationaler Bühne mit außergewöhnlichen Leistungen.
 
Video: Kür der Europameisterinnen Nora (6d) und Johanna (BSZ)
 
 
Nona Kara krönte ihren Auftritt mit der Goldmedaille und wurde damit Europameisterin in ihrer Altersklasse. Gemeinsam mit ihrer Partnerin Johanna …

Am 8. April 2025 haben wir, die Klasse 7b mit großem Engagement und viel Einsatz Bäume und Sträucher auf dem Schulhof eingepflanzt. An verschiedenen Stellen wurden die Pflanzen in die Erde gebracht. Unterstützt wurden wir dabei von unseren Lehrkräften und den Hausmeistern.

Alle haben motiviert mitgearbeitet und sich gegenseitig geholfen. Nachdem die Pflanzen eingesetzt waren, wurden sie gründlich gewässert. Die Aktion hat nicht nur den Schulhof verschönert, sondern auch unseren Klassenzusammenhalt gestärkt.

Jetzt ist es unsere Aufgabe, die neuen Pflanzen täglich zu gießen – damit sie gut anwachsen und unser Schulhof bald noch grüner und schöner wird.

Vom 29. März bis 04. April hatten nun auch Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7c die Möglichkeit, das Skifahren zu erlernen.

Bei sehr guten Witterungsbedingungen und schon sehr viel Frühlingssonne machten die Unterrichtsstunden auf den wunderbar präparierten Pisten am Klausberg im Südtiroler Ahrntal besonders viel Spaß. Das bewährte Team des Skiverleihs um Hans Innerkofler  Sporting  Haus hatte allen Teilnehmern wieder einmal bestes Skimaterial zur Verfügung gestellt.

So fiel es den Mädchen und Jungen gar nicht schwer, das Lernziel – das parallele Schwingen – zu erreichen bzw. ihre alpine Technik zu verbessern. Das obligatorische Abschlussfoto – erstmalig am „K …

Die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse haben sich im Wahlgrundkurs Bionik und Biotechnologie intensiv mit der Frage beschäftigt, wie die Natur als Vorbild für technische Entwicklungen genutzt werden kann. Ihr Auftrag: Einen eigenen Messestand gestalten, der nicht nur die Mechanismen der Natur verständlich macht, sondern auch die Begeisterung für die Vielfalt des Lebens weckt.

Mit viel Kreativität entstanden beeindruckende Präsentationen – von Postern und Flyern über selbst gedrehte Videos bis hin zu Modellexperimenten, die die biologischen Prinzipien greifbar machen. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei nicht nur ihr Fachwissen vertiefen, sondern auch ihre Präsentationstechniken erweitern und neue …